Beschreibung:
Bestechung und Korruptionsprävention in Unternehmen, speziell in kaufmännischen Berufen
Häufig sind es große Skandale, die das Thema “Korruption und Bestechung” präsent machen. Für viele Unternehmen sind korruptes Verhalten, Bestechung und Bestechlichkeit im wirtschaftlichen Verkehr Alltagsphänomene. Wo ist z. B. die Grenze zwischen erlaubter Verkaufsförderung und Bestechung? Welche Geschenke sind noch akzeptabel, welche riechen eher nach Bestechung? In ihrem Berufsalltag werden Auszubildende in kaufmännischen Berufen mit Fällen von versuchter Bestechung konfrontiert, z. B. im Kontakt mit Lieferanten und Kunden. Wirtschaftsethisch gut aufgestellte Unternehmen reagieren auf diese Wirklichkeit mit klaren Regeln und Präventionsmaßnahmen. Der Workshop zeigt Wege auf, wie das Thema im BRU schülerorientiert und methodisch vielfältig so bearbeitet werden kann, dass die Auszubildenden sensibilisiert werden und bei der Entwicklung einer eigenen Haltung unterstützt werden. Inwieweit eine Übertragung der auf kaufmännische Ausbildungsberufe (Groß- und Außenhandelskaufleute, Industriekaufleute, Einzelhandelskaufleute u. a.) bezogenen Inhalte auf andere Bildungsgänge (Zweijährige Höhere Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung, Berufliches Gymnasium Wirtschaft) möglich ist, soll ebenfalls im Workshop geprüft werden.
Schwerpunkt:
Beruflichkeit – Ausbildungssituation
Referent*in:
Edgar Wehmeier, Bezirksbeauftragter, Evangelischer Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken, Steinfurt