Beschreibung:
Systemisches Denken und Handeln im Kontext Berufsbildender Schule
Systemisches Denken und Handeln kann nicht nur in Beratungsprozessen oder therapeutischen Zusammenhängen nützlich sein. Auch im schulischen Kontext können systemische Ideen und Methoden hilfreich sein. Etwa nach dem Motto: „Wer schwierige Schüler*innen hat, hat Schwierigkeiten!“ — Wer stattdessen herausfordernden Schüler*innen begegnet, erfindet Strategien, dieser Herausforderung konstruktiv zu begegnen!
Der Workshop eröffnet einen exemplarischen Einblick in die Anwendung systemischer Praktiken im Unterricht und bietet die Gelegenheit zum Ausprobieren.
1. Grundsätzliches: Alles eine Frage der Haltung!
— Kurze Einführung in das Systematische Denken und Handeln
— Grundannahmen
— Methoden (z.B.: Reframing, systemische Fragetypen)
2. Beispiele für die Praxis (RU)
Mit Übungsphasen in Kleingruppen
Der Figurenbaum
— Befindlichkeiten erschließen und kommunizieren
— Vergangenheit — Gegenwart — Zukunft
Ressourcen erschließen und entwickeln
— Stärken erkennen (persönliche Ressourcen)
— Wer oder was macht mich stark? (externe Ressourcen)
Werteauktion
— Was ist mir wichtig?
— Was ist uns als Gruppe wichtig?
— Was bringt unsere Gesellschaft voran?
Schwerpunkt:
Kollegialer Austausch — Best Practise — Beratung
Referent*in:
Hartmut Talke und Almut Künkel