Beruf trifft Religion
Das deutschlandweite Online-Event für einen zeitgemäßen Religionsunterricht in der beruflichen Bildung
5. Dezember 2023 — 9:00 Uhr
- 00Tage
- 00Stunden
- 00Minuten
So bunt wie das Leben
Greifswald trifft Karlsruhe trifft Dresden trifft Bonn
BRU mit Kauffrauen trifft Religionspädagogik mit Erziehern
Schulpfarrerin trifft staatliche Lehrkraft
trifft …
Eine Anmeldung ist zwischen dem 15. September und dem 8. November 2023
und nur über diese Seite möglich.
Workshops
Alle Angebote im Überblick
Programm
Ausführliche Informationen
Chill-Out-Lounge
Support — Rückfragen — Orientierung
Chill-Out-Lounge
Klick hier
Am Donnerstag, 05. Dezember 2023 findet von 9.00 – 15.00 Uhr das zweite deutschlandweite Online-Event für Lehrkräfte im RU an beruflichen Schulen statt.
Veranstalterinnen sind die religionspädagogischen Zentren und Institute der evangelischen Landeskirchen in Deutschland und kooperierende wissenschaftliche Institute.
Im Mittelpunkt steht der Austausch über „BRU — So bunt wie das Leben“, in drei Workshop-Phasen – von Kolleg*innen für Kolleg*innen. Flankiert werden diese Angebote von einem gemeinsamen Auftakt und Ende sowie einem Chillout-Room für diejenigen, die einfach mal mit anderen über den BRU ins Gespräch kommen wollen.
„BRU — So bunt wie das Leben“: Das Motto markiert die drei Schwerpunkte der Angebote.
„Beruf“: Hier geht es um die Berufsbezüge im Unterricht bzw. den BRU für bestimmte Berufsgruppen.
„trifft“: Wir treffen uns zu kollegialem Austausch, zur Fallberatung oder zu treffenden good-practice-Beispielen.
„Religion“: Hier geht es um grundlegende theologische und didaktische Reflexionen unseres Arbeitsalltags.
Eine Anmeldung ist zwischen dem 15. September und dem 8. November 2023 nur über diese Seite https://beruf-trifft-religion.de/anmelden möglich.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 300 begrenzt. Die Teilnahme ist gebührenfrei!
Für die Video-Meetings ist die übliche technische Ausstattung erforderlich. Die Links werden Ihnen mit der Anmeldebestätigung über das regional zuständige religionspädagogische Zentrum oder Institut zugeschickt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Im Namen der kooperierenden Institute:
Harald Becker, Andreas Obermann, Christine Schuch, Michaela Veit-Engelmann, Andreas Ziemer