Das Programm

Ab 8:30 Uhr: Ankommen und Technik-Check

8:30 - 9:15 Uhr: Meet & Greet

Sehen und Gesehen werden, Die Idee und die Freude, Grüße durch den Äther

9:20 - 9:35 Uhr: Warming up

Alle Ergebnisse der Umfrage finden sich auf dieser Seite.

Wir möchten im kollegialen Austausch in zwei Runden ausgewählte Thesen der Vorabumfrage in Kleingruppen diskutieren.
Nach der ersten Runde werden die Gruppen neu zusammengestellt und die zweite These kann diskutiert werden.

Bitte bestimmen Sie in jeder Gruppe eine Person, die die wichtigsten Gedanken, Impulse oder Fragen aus der Runde in das Formular einträgt. Anschließend sind die Ergebnisse unter dem Formular veröffentlicht.

Die Ergebnisse aus der ersten Gesprächsrunde - Aufklappen

In den letzten zwei Jahren ist es auffallend, dass es bei vielen Schülern und KollegInnen kaum noch andere Themen gibt, die so einen hohen Redebedarf auslösen. Da ist es wichtig, den Fokus auch auf innere Themen zu lenken und wie wir es schaffen können trotzdem freundlich und verständnisvoll miteinander umzugehen.

In den letzten zwei Jahren ist es auffallend, dass es bei vielen Schülern und KollegInnen kaum noch andere Themen gibt, die so einen hohen Redebedarf auslösen. Da ist es wichtig, den Fokus auch auf innere Themen zu lenken und wie wir es schaffen können trotzdem freundlich und verständnisvoll miteinander umzugehen.

Die Frage nach Lebensqualität ist zur Zeit viel präsenter, durch Corona, Umweltproblematik (persönliche Erfahrung eines Kollegen)
Corona hat lebensrelevante Themen mehr in den Vordergrund gerückt.

- Je nach Klasse
- Die Mischung macht's
- Nicht krampfhaft den Berufsbezug suchen

- Ausbildung mit Berufsbezug
- Werte, ethische Diskussionen
- zudem Weltreligionen
- Antisemitismus-Beauftragter

genau: Gesundheit, Corona, Zweifel, Tod und Trauer

Auch persönliche Themen haben absolut ihre Berechtigung.

Die Frage nach Lebensqualität ist zur Zeit viel präsenter, durch Corona, Umweltproblematik (persönliche Erfahrung eines Kollegen)
Corona hat lebensrelevante Themen mehr in den Vordergrund gerückt.

Die Schüler sind "mehr" als nur ihr Beruf! Menschsein geht über den Beruf hinaus. Darum sollen wir auch andere Themen im RU behandeln.

genau: Gesundheit, Corona, Zweifel, Tod und Trauer

Religionsunterricht eröffnet Raum für weitere Themen - Reflexion, Identität, Unterstützung, ...

SuS dankbar für andere Themen; Themen, die mit ihnen selbst zu tun haben - und nicht "nur" mit dem Beruf.
Ethische Fragen wichtig, Selbstfindung ... "kratzen irgendwie am Beruf", gehen aber darüber hinaus.

An Sonderberufsschule ist RU auch ein Teil Seelsorge.

SuS haben Interesse an anderen Themen, die nicht direkt mit dem Beruf zu tun haben.
SuS bringen auch eigene Themen ein (z.B. Missbrauch, Triage, ...).

Anknüpfen an den Beruf kann auch gewinnbringend sein.

Sport!

Hobbies, Freundschaften, Familie, Kontakte aufnehmen und pflegen in der "heutigen" Zeit, ehrenamtliche Tätigkeiten, Medien und Digitalisierung

Ja ist wichtig, Religion ist die Oase im Stundenplan

In der Fachschule Sozialwesen steht der fachliche Berufsbezug im Vordergrund.

In der Berufsfachschule steht die berufliche Perspektive nicht im Vordergrund, da die Schüler*innen vielfach noch nicht im Beruf angekommen sind.

Oft stehen interreligiöse Themen im Zentrum aufgrund der Zusammensetzung der Klassen.

Die Ergebnisse aus der zweiten Gesprächsrunde - Aufklappen

Thema Glück: Was sind meine Gaben und Fähigkeiten und wie muss mein Beruf gestrickt sein, damit ich mich dort glücklich fühle.

Beruf und Berufung - jeder Beruf hat seine Wertigkeit! Nicht den Satz zulassen: "Ich bin ja nur ..... (Einzelhändler, Lagerist etc.)"

Was auftaucht, ist der Kontext von Beruf: Kolleg:innen, Arbeitszeiten, ... Dass konkret das Berufsbild inhaltlich auftaucht, scheint mir bei manchen Berufen (Erzieher:innen, Pfleger:innen, ...) naheliegend, in anderen Ausbildungsberufen (Zerspanungsmechaniker:innen...) herausfordernd. --> Macht das jemand? Wie läuft das?

Thema Glück: Was sind meine Gaben und Fähigkeiten und wie muss mein Beruf gestrickt sein, damit ich mich dort glücklich fühle.

Beruf und Berufung - jeder Beruf hat seine Wertigkeit! Nicht den Satz zulassen: "Ich bin ja nur ..... (Einzelhändler, Lagerist etc.)"

Das hängt vom Beruf ab, besonders spannend ist es eher, wenn es um persönliche bzw. kulturelle Fragen geht.

Wir sind der Meinung: teils-teils. Also ja: In Pflege-Bildungsgängen etc. ist es gut, wenn RU Themen des Berufs aufgreift. Muss aber nicht immer so sein. Anderer SuS freuen sich auch, wenn es mal Themen jenseits des Berufsfelds gibt.

Wenn ein Berufsbezug sich vom Beruf her nahelegt, ist es spannend, z. B. Pflege, Erzieher*innen

- Stimmt, Erzieher*innen lieben den Berufsbezug
- Spannend auch bei Lebensbezug - gute Mischung

- ja, aber nicht nur: Lebenswelt der SuS besteht nicht nur aus Beruf
- dichte Situationen entstehen im Austausch über persönliche Fragen und Erfahrungen
- es geht um innere Beteiligung der SuS, Beruf ist eine Möglichkeit das anzubahnen, es gibt aber auch noch andere Themen

der eigene Beruf: SuS stellen Fragen zum Werdegang, man wird authentischer, aber: manchmal an den Haaren herbeigezogen, wenn gelernter Beruf "nichts" mit Rel zu tun hat
der Beruf der SuS: in der 1. Std. überzeugen, dass Rel von Bedeutung ist, Vielfältigkeit des Fachs, dann Interesse

Gerechtigkeit am Arbeitsplatz als Thema (z.B. bei Frisör:innen) - dann wird es spannend.

Es wird dann spannend, aber nicht besonders spannend.

Kommt auf die Themen drauf an.

Schwierig, wenn die Themen sich nicht aus dem Beruf selbst heraus ergeben.
Religionsbezug nicht mit der Brechstange erzwingen.

- ja, aber nicht nur: Lebenswelt der SuS besteht nicht nur aus Beruf
- dichte Situationen entstehen im Austausch über persönliche Fragen und Erfahrungen
- es geht um innere Beteiligung der SuS, Beruf ist eine Möglichkeit das anzubahnen, es gibt aber auch noch andere Themen

So pauschal lässt sich das nicht sagen. Es gibt Fachrichtungen da ist das naheliegender (Sozialwesen, Gesundheit) als in anderen.

Der Berufsbezug ist laut wissenschaftlicher Untersuchungen für die Schüler*innen nicht so wichtig.
Es gibt auch andere Themen, die die SuS interessieren (Vielfalt im Klassenverband, aktuelle gesellschaftliche Themen usw.)

Korrektur: Statt "Mein Unterricht wird dann besonders spannend, wenn der Beruf auftaucht." besser: "Mein Unterricht wird dann auch spannend, wenn der Beruf auftaucht." Der Berufsbezug ist aber dafür nicht notwendig. Bei BRU geht's um private, gesellschaftliche und berufliche Lebensbereiche.

Es ist dann zwar spannend, aber nicht "besonders" spannend... Andere Themen sind genauso relevant und gewünscht!

Beruf/Ausbildung ist ein großer Teil der Lebenswirklichkeit, gerade während der Ausbildung. Daher ist das natürlich interessant & relevant, wenn das Thema im RU auftaucht.

Workshopangebote

Die Zugangslinks sind Ihnen über ihr regionales religionspädagogisches Institut mitgeteilt worden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Kolleginnen und Kollegen in der Chill-Out-Zone.

Session 1: 09:45 - 11:00 Uhr

Session 2: 11:15 - 12:30 Uhr

Mittagspause: 12:30 - 13:30 Uhr

Session 3: 13:30 - 14:45 Uhr

Die Materialien, Informationen oder Workshopprotokolle finden sich im Materialordner.

14:50 - 15:00 Uhr: Der Gorilla an der Krippe

Die Zugangslinks sind Ihnen über ihr regionales religionspädagogisches Institut mitgeteilt worden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Kolleginnen und Kollegen in der Chill-Out-Zone.

Die Teilnahmebescheinigung kann nur zugestellt werden, wenn der Feedbackbogen an die Veranstalter versandt wurde. Die Angabe des Namens und der E‑Mail-Adresse ist nicht notwendig. Wenn Sie eine Kontaktaufnahme wünschen, füllen Sie bitte die entsprechenden Felder aus.

Nach dem Absenden des Formulars können Sie die Daten zum Empfang der Teilnahmebescheinigung eintragen.
Danke für Ihre Rückmeldungen.