Workshops

Session 1: 9:15 – 10:45 Uhr

1.1 Jesus Christus global

Die Vorstel­lun­gen und das Bild Jesu sind im weltweit­en Kon­text in viel­er­lei Hin­sicht ähn­lich und gle­ichzeit­ig verschieden.

Mehr lesen

1.3 Ist Gott Schwarz?

Mit einem Kunst­werk der Berlin­er Mauer der Frage nachge­hen, ob Gott Schwarz sein kön­nte und Optio­nen für den eige­nen Unter­richt prüfen.

Mehr lesen

1.5 Gerücht über die Juden

Anti­semitismuskri­tis­che Bil­dungsmod­ule für eine selb­stre­flex­ive und kreative Auseinan­der­set­zung mit Anti­semitismus und den christlichen Signaturen

Mehr lesen

1.6 Zurück an die Front?

Was bedeutet es, aus Gewis­sens­grün­den den Dienst an der Waffe zu ver­weigern? Wie posi­tion­iert sich der christliche Glaube zu Krieg und Frieden?

Mehr lesen

Session 2: 11:00 – 12:30 Uhr

2.2 Dialogisches Lernen

Ver­schieden­heit acht­en – Gemein­schaft stärken: Im „Dial­o­gis­chen Unter­richt” klären die Schüler*innen die eigene Posi­tion­al­ität und deren Bedeutsamkeit

Mehr lesen

2.3 Glaube trifft Netflix

Stream­ing-Serien im Reli­gion­sun­ter­richt – Tauchen Sie ein und ent­deck­en Sie das Poten­zial für einen lebendi­gen, leben­sna­hen Religionsunterricht

Mehr lesen

Session 3: 13:30 – 15:00 Uhr

3.1 Genug für alle!

Per­spek­tiv­en für eine gerechte (Arbeits-)welt – Was kön­nen „alte” bib­lis­che Texte zu „neuen” Her­aus­forderun­gen im Bere­ich Ökonomie beitragen?

Mehr lesen

3.3 Rap & Religion

Theodizee hin­ter Git­tern – Inter­re­ligiös­er Unter­richt in ein­er JVA für männliche Jugendliche und Her­anwach­sende schärft den Blick für Wesentliches

Mehr lesen

3.4 Die Fragen der Kinder

Eine Übung zum Umgang mit „Kinder­fra­gen” zu Gott und Welt, beson­ders für Auszu­bildende im Bere­ich der Sozialpäd­a­gogik, wird vorgestellt

Mehr lesen

3.5 Der Fluss meines Lebens

Biografiear­beit zur Auseinan­der­set­zung mit der eige­nen religiösen Sozial­i­sa­tion, mit kreativ­en Ele­menten, nicht nur für die beru­fliche Bildung

Mehr lesen