Session 1: 9:15 – 10:45 Uhr
1.1 Jesus Christus global
Die Vorstellungen und das Bild Jesu sind im weltweiten Kontext in vielerlei Hinsicht ähnlich und gleichzeitig verschieden.
Mehr lesen1.2 Rituale und Stundeneinstiege
Welche Rituale prägen die Schule, Schüler*innen und den eigenen Unterricht und wie können wir die Chancen von Ritualen nutzen?
Mehr lesen1.3 Ist Gott Schwarz?
Mit einem Kunstwerk der Berliner Mauer der Frage nachgehen, ob Gott Schwarz sein könnte und Optionen für den eigenen Unterricht prüfen.
Mehr lesen1.4 Ich sehe was, was du nicht siehst
Mit Wimmelbildern zu Gerechtigkeit und Hoffnung arbeiten. Kreative Zugänge für niedrigschwellige Angebote im RU
Mehr lesen1.5 Gerücht über die Juden
Antisemitismuskritische Bildungsmodule für eine selbstreflexive und kreative Auseinandersetzung mit Antisemitismus und den christlichen Signaturen
Mehr lesen1.6 Zurück an die Front?
Was bedeutet es, aus Gewissensgründen den Dienst an der Waffe zu verweigern? Wie positioniert sich der christliche Glaube zu Krieg und Frieden?
Mehr lesenSession 2: 11:00 – 12:30 Uhr
2.1 Tatort Ohr – True Crime Podcasts
True Crime Podcasts sind buchstäblich in aller Ohren. Die Fangemeinde dieser besonderen Art der Unterhaltung ist riesig und vor allen Dingen jung
Mehr lesen2.2 Dialogisches Lernen
Verschiedenheit achten – Gemeinschaft stärken: Im „Dialogischen Unterricht” klären die Schüler*innen die eigene Positionalität und deren Bedeutsamkeit
Mehr lesen2.3 Glaube trifft Netflix
Streaming-Serien im Religionsunterricht – Tauchen Sie ein und entdecken Sie das Potenzial für einen lebendigen, lebensnahen Religionsunterricht
Mehr lesen2.4 Wieviel Glaube braucht der RU?
Klar scheint zu sein: Religionsunterricht ist religionsbezogen positionell. Schüler:innen ist aber die Anerkennung des eigenen Glaubens wichtig.
Mehr lesen2.5 Film ab! Berührende Kurzfilme für wache Menschen
Gute Filme gehen ans Herz und an den Verstand, sie berühren und fordern zum Nachdenken auf.
Mehr lesen2.6 Pluralitätsfähig & Demokratiefördernd
Die Stimmen werden lauter, die die europäischen Demokratien gefährdet sehen. Religionsgemeinschaften stützen häufig diese Wandlungsprozesse
Mehr lesenSession 3: 13:30 – 15:00 Uhr
3.1 Genug für alle!
Perspektiven für eine gerechte (Arbeits-)welt – Was können „alte” biblische Texte zu „neuen” Herausforderungen im Bereich Ökonomie beitragen?
Mehr lesen3.2 Letzte Fragen – Lebendige Antworten
Ethik am Lebensende. Mit Herz und Humor die großen Themen anpacken! Ohne die Schwere aus den Augen zu verlieren. Wie kann das gelingen?
Mehr lesen3.3 Rap & Religion
Theodizee hinter Gittern – Interreligiöser Unterricht in einer JVA für männliche Jugendliche und Heranwachsende schärft den Blick für Wesentliches
Mehr lesen3.4 Die Fragen der Kinder
Eine Übung zum Umgang mit „Kinderfragen” zu Gott und Welt, besonders für Auszubildende im Bereich der Sozialpädagogik, wird vorgestellt
Mehr lesen3.5 Der Fluss meines Lebens
Biografiearbeit zur Auseinandersetzung mit der eigenen religiösen Sozialisation, mit kreativen Elementen, nicht nur für die berufliche Bildung
Mehr lesen