1.6 Zurück an die Front?

Was bedeutet es, aus Gewis­sens­grün­den den Dienst an der Waffe zu ver­weigern? Wie posi­tion­iert sich der christliche Glaube zu Krieg und Frieden?

Die poli­tis­che Debat­te um eine mögliche Rück­kehr der Wehrpflicht ist hochak­tuell – und wirft brisante Fra­gen auf: Was bedeutet es, aus Gewis­sens­grün­den den Dienst an der Waffe zu ver­weigern? Wie posi­tion­iert sich der christliche Glaube zum The­ma Krieg und Frieden? Und wie kön­nen Jugendliche in ein­er Zeit wach­sender Unsicher­heit zu einem eige­nen Stand­punkt find­en? In dieser Fort­bil­dung nehmen wir aktuelle gesellschaftliche Entwick­lun­gen rund um Bun­deswehr, Kriegs­di­enst und Friedensethik in den Blick und erar­beit­en, wie diese The­men im Reli­gion­sun­ter­richt disku­tiert und reflek­tiert wer­den kön­nen. Dabei greifen wir auf his­torische Hin­ter­gründe, kirch­liche Posi­tio­nen, bib­lis­che Impulse und aktuelle Mate­ri­alien zurück – und stellen method­is­che Zugänge für die kon­tro­verse Auseinan­der­set­zung mit Schüler:innen vor.

Break­out­ses­sion:
Raum 6

Zeit­fen­ster
Ses­sion 1: 9:15 — 10:45 Uhr

Ref­er­entin
Petra Was­sill, PTI der EKiR, Wuppertal

Ver­ant­wortliche Einrichtung
PTI der Evan­ge­lis­chen Kirche im Rheinland